3V-Methode:

  1. Verstehen: Auf Grundlage von Sprachwissen findet mithilfe praktischer Übungen die Sensibilisierung für den eigenen Sprachgebrauch statt. Es wird das Bewusstsein geschärft, um Sprache bewusst nutzen zu können, sprachliche Hürden abzubauen und komplexe Strukturen zu vereinfachen.
  2. Verständigung: Erfolgreiche Verständigung setzt Verstehen auf beiden Seiten voraus. Hier braucht es zum einen konkrete Techniken, um komplexe Sprache zu erleichtern. Zum anderen passiert es häufig, dass das Verstehen des Gegenübers zwar angenommen wird, aber nicht tatsächlich stattgefunden hat. Deshalb braucht es Strategien zur Verständnissicherung.
  3. Verständnis: Wenn gegenseitiges Verstehen gegeben ist und Verständigung funktioniert, dann wird etwas Tiefergreifendes und Nachhaltiges möglich: die Entwicklung von Verständnis für die Ideen, Motive und Ziele anderer. Über Sensibilisierung wie z. B. die Technik des Perspektivwechsels lässt sich dies erfahren.